nierenwurst
Aktualisiert: 25. März 2020
Wieder mal ein grandios einfaches Rezept von Ohlala & Solala, das ich euch gerne vorstellen möchte. Die Zutaten sind so unspektakulär, dass sie fast in jedem konventionellen carnivoren Haushalt vorhanden sind oder zumindest im nächstbesten Lebensmittelhandel, schaut her:
ZUTATEN
1 Dose Kidneybohnen
1 Zwiebel, gerne rot
1-2 Knoblauchzehen
2 EL Majoran
1 TL süßer oder geräucherter Paprika
1 EL Tomatenmark oder 2 kleingeschnittene eingelegte, getrocknete Tomatenstücke
1 TL Sojasauce
Schuss Apfelessig oder 2 EL Wasser der eingelegten Tomaten
#Aquafaba (Bohnenwasser) nach Bedarf
Salz und Pfeffer
Sicherlich werden auch hier die Verbraucherschützer unter euch auf den Plan treten und sagen, das ist doch gar keine #Wurst, also darf sie auch nicht so heißen. Ich interessiere mich übrigens sehr für #Verbraucherschutz und Lebensmitteltransparenz und kann euch die Seite www.lebensmittelklarheit.de ans Herz legen, da findet ihr so Dinge wie Acerolasaft, der zu 92,5% aus Apfel- und Orangensaft besteht. Dort könnt ihr auch solche Produkte melden. Wenn ich meinem #Aufstrich also 7,5% Niere zufügen würde, dürfte ich ihn wahrscheinlich als Nierenwurst verkaufen. Wer das dann ok findet, der hat wohl nicht mehr alle Hunde in der Hütte.
Ihr seht, ich bin bei diesem Thema weniger diplomatisch als meine Blogger-Kollegin Andrea von Ohlala & Solala, denn ich habe wirklich keine Lust über so was zu diskutieren. Worüber wir allerdings diskutieren können, denn ich interessiere mich neuerdings für die menschliche Psyche, warum sich manche Menschen tierisch aufregen über pflanzliche Produkte, die aussehen oder heißen wie tierische Produkte. Erfahrungsgemäß sind das eher Fleischesser, haben die Angst im Supermarkt versehentlich was Pflanzliches zu kaufen? Also falls ihr einen Erklärungsansatz habt, kommentiert gerne, ich bin gespannt!
Die rote gebogene Bohne hat übrigens keine Nieren, sie sieht nur so aus! Ich finde den Namen meines Aufstrichs jedenfalls genial und da ich ihn nicht verkaufe, habe ich die Freiheit ihn zu nennen, wie es mir gefällt! Nun aber Schluss damit und zurück zu unserem Rezept:
Zwiebel, Knoblauch, #Tomatenmark, #Paprikapulver und #Majoran in der Pfanne mit Öl anbraten. Die Röstaromen der Zwiebel sind grandios, die kann also auch dunkler werden, Knoblauch wird allerdings bitter, wenn er braun wird, daher eher später bei niedriger Hitze zufügen. Majoran ist für den klassischen Wurstgeschmack verantwortlich, daher wird er auch Wurstkraut genannt. Schon die Römer haben neben Pfeffer, Pinienkerne und Liquamen (einer fermentierten Würzsoße), vorallem #Oregano für ihre Würste verwendet. Majoran gehört zur gleichen Gattung wie Oregano, ist also im Geschmack ähnlich, daher kann man für dieses Rezept auch Oregano verwenden, sofern man keinen Majoran hat.
Die Bohnen abgießen, das #Bohnenwasser unbedingt aufheben, und die #Bohnen mit der Zwiebelmischung im Mixer oder mit dem Zauberstab pürieren. Gebt anschließend einen kleinen Schuss Essig, #Sojasauce und so viel von dem Bohnenwasser dazu, dass die Konsistenz ideal wird. Abschmecken mit Salz und Pfeffer und fertig ist die Nierenwurst! Im Kühlschrank wird die Wurst von Tag zu Tag besser und hält sich ca. 1 Woche.

Wenn ihr nur 1 Rezept probieren wollt (ihr solltet natürlich alle ausprobieren), dann das! Damit habe ich schon eingefleischte Skeptiker begeistert, unter anderem meinen #Hund.