5e6a8e9c17a7ff00145306725e6a8e9c5e6a8e9c17a7ff001453067217a7ff005e6a8e9c17a7ff0014530672
top of page
  • AutorenbildAndrea

es gibt keinen dümmeren begriff als naturheilkunde

Diese Worte stammen von Rudolf Steiner. In diesem Beitrag soll es um die Worte von Bettina Hauenschild aus ihrem Buch "Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung" gehen. Wer aufgrund des Titels ein Pflanzenbestimmungsbuch mit Anleitung zur Herstellung von Pflanzenheilmitteln erwartet, wird enttäuscht werden. Bücher über Wildpflanzen und ihre Wirkstoffe gibt es viele, dieses Buch vermittelt meiner Meinung nach ein noch wertvolleres und noch tiefer verschüttetes Wissen. Die Beschäftigung mit unseren eigenen Wurzeln ist noch viel heilsamer als das Wissen um die Heilwirkung von Pflanzenwurzeln. Ich habe in einigen Beiträgen schon über die keltischen Ursprünge unserer Feste wie Ostern, Fronleichnam und der Sonnwendfeier geschrieben und dabei festgestellt, dass es kaum Informationen darüber im Internet gibt. Wie kommt es, dass wir über unsere Vorfahren, die Germanen so gut wie nichts wissen? Und wer sind eigentlich die Kelten und die Barbaren? Bettina Hauenschild hat sich eingehend mit unseren Wurzeln beschäftigt: Germanen und Kelten unterscheiden sich nicht wirklich. Kelte bedeutet "Held" und das lateinische "germani" bedeutet die Echten, Originalen. Cäsar wollte aus taktischen Gründen die Kelten rechts von denen links vom Rhein unterscheiden. Als die echten Kelten, die viel wilder und gefährlicher wären, bezeichnete er die rechts vom Rhein. Zur Bekämpfung der noch viel schrecklicheren germani erhielt er noch höhere Rüstungsausgaben und Militärgelder aus Rom. Man könnte meinen, Cäsar wäre tatsächlich durch einen Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. Aber das ist ein anderes Thema, das den Rahmen hier sprengen würde.


Bettina Hauenschild Buch Rezension Pflanzen Heilpflanzen Germanen Kelten Jahreskreis

Made in Germany

Ohne den Satz "Made in Germany" wüssten wir vermutlich gar nicht, dass die Germanen etwas mit uns zu tun haben. "Eine außergewöhnlich lange Periode der Unterdrückung und Diffamierung hat uns von dem spirituellen Leben und der geistigen Kultur unserer Vorfahren entfremdet. Es ist nach wie vor dünnes Eis, auf dem wir uns bewegen, wenn wir uns mit der Geschichte unserer Vorfahren befassen," schreibt Bettina Hauenschild (S. 52). Die Kelten waren den Römern in der Landwirtschaft und alles was die Natur betraf weit überlegen. Die Römer verwendeten hingegen ihre Überlegenheit in der Schrift um die Kelten zu verunglimpfen, mit Erfolg, denn unser heutiges Bild ist noch geprägt von der römischen Darstellung der wilden Barbaren. Den Römern war die Kultur und das Wissen der Kelten suspekt, daher verbrannten sie ihre heiligen Stätten in den Wäldern, die Haine. Im Laufe der christlichen Missionierung wurden noch mehr Wälder zerstört mit der Botschaft, der Mensch solle sich die Natur untertan machen. Die keltische Bevölkerung hielt hartnäckig an ihren Festen und Traditionen fest, so dass sich die Römer gezwungen sahen die keltischen Feiertage in christliche umzudeuten, damit sie so den Menschen erhalten bleiben konnten.


Von Goethe und Glücksschweinen

In der dunkelsten Nacht des Jahres, am 21.12. wurde das Sonnenkind wiedergeboren. Die Menschen zündeten Lichter in den Häusern an und schmückten sie mit immergrünen Zweigen. Im Jahr 1765, als ein junger Student eine geschmückte Tanne in einem Haus in Leipzig entdeckte und darüber schrieb, setzte sich diese Mode gegen den Willen der Kirche durch. Der Student war kein geringerer als Goethe.

In den darauffolgenden 12 Nächten, den Raunächten, stand das Jahresrad still und das Tor zur Anderswelt weit offen. Schamanen kamen mithilfe von Fliegenpilzen in diesen Tagen durch den Kamin in die Häuser der Menschen. Am 6.01. gingen die Tore wieder zu und ein kräftiger Eber schob das Jahresrad wieder an. Unsere Glückssymbole für´s neue Jahr stammen alle noch aus dieser Zeit.

"Die mächtigen Mythen und Zaubersprüche wurden zu vergleichsweise harmlosen Märchen und Kinderreimen umgedichtet." (S. 55) Das wertvolle Wissen sollte auf diese Weise versteckt vor der Kirche nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Der Begriff Esoterik wurde in dieser Zeit geprägt und bedeutet "nur einem inneren Kreis zugänglich". Das darauffolgende Zeitalter der Aufklärung führte zur Verdrängung der Intuition und Hellseherei durch den Verstand. Der Nationalsozialismus gab dem Germanentum endgültig den Todesstoß, dadurch dass es während des 3. Reiches verfälscht und für grausame Zwecke eingespannt wurde. Die Phase der Verdrängung, in der wir immer noch kollektiv feststecken, führte dazu, dass alles was mit Kelten und Germanen zu tun hat, geradezu verteufelt wird. Für mich ist das, wie alle Messer aus dem Haus zu entfernen, weil es Menschen gab, die damit andere Menschen ermordet haben. Dies erklärt meiner Meinung nach, weshalb jegliche Rückbesinnung auf die Natur und damit auf unsere Wurzeln sehr schnell in einen nationalsozialistischen Zusammenhang gebracht wird in unserer Gesellschaft.


Die Natur, was für ein Schauspiel

Mir war es wichtig, darauf einzugehen, weshalb dieses wertvolle Wissen in unserer Gesellschaft praktisch nicht mehr vorhanden ist. Umso wichtiger sind Menschen, wie Bettina, die den Mut und die Motivation haben, diesen Erfahrungsschatz an die Oberfläche zu bringen. Die Struktur des Buches folgt dem keltischen Jahreskreis. Bettina stellt Pflanzen und Bäume vor, die in den jeweiligen Monaten wachsen beziehungsweise ihre Heilwirkung entfalten. Ebenso beschreibt sie die keltischen Bräuche und welche Bedeutung die Bäume und Pflanzen im Leben der Menschen hatten.


Ich habe die Autorin Bettina bei Heilpflanzenkursen in München kennengelernt und erlebt, wie sie für das Thema brennt. Damals interessierten mich scheinbar nur die Wirkstoffe in den Pflanzen. Wie die Beschäftigung mit den Pflanzen letztendlich auch mir zu einem völlig anderen Bewusstsein verholfen hat, so eröffnete die Natur auch für Bettina eine völlig andere Welt neben ihrer Schauspielerei. Heute verstehe ich, dass derartig bewusste Menschen den Wunsch haben, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse weiterzugeben, um auch andere Menschen an dieser Erfahrung teilhaben zu lassen und insgesamt zu einem höheren kollektiven Bewusstsein beizutragen.


Bettina Hauenschild Kelten Germanen Buch Autorin Heilpflanzen Wurzeln Bäume Spiritualität Naturverbundenheit

Die Beschäftigung mit unseren eigenen Wurzeln ist noch viel heilsamer als das Wissen um die Heilwirkung von Pflanzenwurzeln.

Andrea Erhard



33 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

wotan wird wütend

bottom of page